Offene Ganztagsschule (OGS)
Offene Ganztags Schule Schröttinghausen
Horstkotterheide 22 - 33739 Bielefeld
Tel. 05203 / 29 65 84-23
www.grundschule-schroettinghausen.de
E-Mail: ogs-schroettinghausen@web.de
Schuljahr 2023/2024
In unserer Offenen Ganztags Schule werden 71 Kinder betreut.
In der VüM Betreuung sind 8 Kinder.
Das wichtigste von Anfangszeiten bis Ziel
Das große A B C für OGS Eltern und VÜM Eltern:
(und alle, die es werden wollen...)
A – Anfangszeiten
Auch vor der Schule (ab 7.15 Uhr) besteht für Ihr Kind die Möglichkeit, die OGS zu besuchen. Diese Zeit wird für Gespräche oder Spiele genutzt, einzelne Kinder frühstücken oder trinken noch etwas, bevor sie zum Unterricht geschickt werden.
A – Abholzeiten
Die OGS Kinder können im Nachmittagsbereich gestaffelt abgeholt werden. Aber bitte nicht während der Angebotszeit, da das sehr viel Unruhe für alle Kinder bringt und es für unsere Mitarbeiter/-innen und Kooperationspartner fast unmöglich macht, den Überblick über die Gruppe zu behalten.
Neu ab dem Schuljahr 2019/2020:
Für jede angefangene Viertelstunde, die ein Kind zu spät abgeholt wird, stellen wir 5 Euro in Rechnung.
Öffnungszeiten OGS :
Montag – Freitag
7.15 Uhr – 8.00 Uhr (Frühdienst)
Montag
12.00 Uhr – 15.45 Uhr Kernzeit und Gruppennachmittag
15.45 Uhr – 16.00 Uhr Spätdienst
Dienstag - Donnerstag
12.00 Uhr - 14.30 Uhr Kernzeit
14.30 Uhr - 15.45 Uhr Angebote
15.45 Uhr - 16.00 Uhr Spätdienst
Freitag
12.00 Uhr – 14.45 Uhr Kernzeit und Gruppennachmittag
14.45 Uhr - 15.00 Uhr Spätdienst
Öffnungszeiten VüM : Montag – Freitag
7.15 Uhr – 8.00 Uhr (Frühdienst)
Unterrichtsende bis 14 Uhr (ohne Mittagessen)
A – Angebote am Nachmittag
Der Montag- und Freitagnachmittag steht allen Kindern zur freien Verfügung. Die OGS Mitarbeiterinnen greifen an diesen Nachmittagen die Ideen und Wünsche der Kinder auf. Diese Nachmittage sind besonders wichtig, um ein Gruppen- und Gemeinschaftsgefühl in der OGS zu entwickeln. Häufig werden an diesen Tagen Gruppenbesprechungen durchgeführt, an denen die Kinder ihre Wünsche und Meinungen äußern können. Sinn und Zweck dieser Kinderkonferenz ist es, Gesprächskulturen einzuüben, respektvollen Umgang miteinander zu lernen und die Kinder aktiv an der Planung des Gruppengeschehens zu beteiligen.
Wir üben Demokratie!
Bitte bedenken Sie, dass nur ein Kind, das regelmäßig an den Gruppennachmittagen bis 15.45 Uhr bleibt und somit am Gruppengeschehen teilnimmt, sich in die Gruppe integriert.
Dienstags, mittwochs und donnerstags finden jeweils 8 Angebote parallel statt. Die Angebote werden teilweise von externen Kooperationspartnern durchgeführt. Jedes Kind darf sich aussuchen, an welchem Angebot es teilnehmen möchte. Nach ca. 9 Wochen wechseln wir die Angebote.
|
B – Bewegung
Besonders nach einem anstrengenden Schultag mit vielen Hausaufgaben, brauchen die Kinder Raum für Bewegung. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, bieten wir den Kindern Freiräume und Bewegungsanreize. Dabei werden besonders gern der Budenbauraum, der Flur, die Turnhalle und die Außenbereiche genutzt.
C – Chaos
„Das haben wir nie!!!“
D – Draußen
Alle Außenbereiche (Schulhof, OGS-Hof, Außensportanlage) stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Dort kann man rennen, toben, raufen, Seil und Gummitwist springen, sich verstecken, Fahrrad, Roller und Inliner fahren (natürlich nur mit Helm), Völkerball und Fußball spielen.
E – Elternmitwirkung und Zusammenarbeit
Da Sie durch die Elternabende und Aktionen im Klassenverband Ihres Kindes genug Termine wahrnehmen müssen, finden in der OGS in der Regel keine weiteren Elternabende statt. Trotzdem ist uns die Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig.
Also, falls Sie ein Problem oder eine Frage haben:
Sprechen Sie uns an!
Falls Sie einmal intensiver mit uns über Ihr Kind sprechen möchten, vereinbaren wir gern einen Termin mit Ihnen.
Am ersten Dienstag im Monat bieten wir eine Elternsprechzeit von 14.30 Uhr bis 15,30 Uhr an.
Wer Lust und Zeit hat, kann gern einmal einen OGS Tag mitmachen!
F – Ferien
Für die Herbst-, Oster- und Sommerferien bieten wir Ferienangebote an.
-
Herbstferien: 09.10. - 13.10.2023 2. Woche
-
Osterferien: 02.04. - 05.04.2023 2. Woche
-
Sommerferien: 08.07. - 19.07.2024 1. + 2. Woche
-
Zusatztage: 19. +20.08.24
-
Für Ihre Urlaubsplanung 2024:
Betreuung in den Herbstferien: 14.10. - 19.10.2024 1.Woche
Diese Ferienangebote finden im Rahmen des stadtweiten Ferienprogramms statt.
www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de
Aus diesem Programm können Sie Ihren Bedürfnissen und den Wünschen der Kinder entsprechend Angebote auswählen.
Kinder der OGS Schröttinghausen zahlen für jeden angemeldeten Tag in der Betreuung 3,80 € Essensgeld.
VüM-Kinder haben einen Anspruch auf die Teilnahme an Ferienangeboten. Sie müssen 11,00 € Elternbeitrag sowie 3,80 € pro angemeldetem Tag für die Verpflegung bezahlen.
Sollte Ihr Kind ohne offizielle Stornierung der Buchung das Ferienangebot nicht besuchen, so müssen Ihnen pro Betreuungstag 19,80 € in Rechnung gestellt werden, da eine Kostenbeteiligung durch die Stadt Bielefeld an den Träger entfällt.
An Brücken-, Studien- oder einzelnen Ferientagen findet eine Betreuung in unserer OGS statt (Mindestteilnehmerzahl: 10 Kinder). Über alle Betreuungsmöglichkeiten in den Ferien werden Sie frühzeitig informiert und nach Ihrem Bedarf gefragt.
Die OGS-Betreuung an solchen Tagen bedeutet für die Mitarbeiter/-innen immer zusätzliche Arbeitsstunden.
Deshalb wäre es wichtig dass Sie nur den Bedarf anmelden, den Sie auch wirklich brauchen und den Ihr Kind dann auch nutzt.
Neu ab dem Schuljahr 2019/2020:
Sollte Ihr Kind angemeldet sein und es nimmt nicht teil, werden wir 15 Euro in Rechnung stellen.
F – Förderverein
Der Förderverein unserer Schule ist Träger der OGS. Das bedeutet, dass wir die Gestaltung des OGS Ablaufes sehr genau auf die Interessen und Bedürfnisse unserer Kinder abstimmen können.
Der Förderverein hat fast 100 Mitglieder und unterstützt die Arbeit der Grundschule in allen Bereichen. In den letzten Jahren waren das z. B. Anschaffungen von Möbeln für die Klassenräume, Ausstattung mit Computern, Theaterveranstaltungen (sogar in Englisch), Zirkusprojekt, Ausstattung der Schulbücherei, Ausflüge, Elternkurse, Yoga- und Selbstbehauptungskurse für Kinder und vieles mehr.
Besonders Eltern von OGS-Kindern sollten im Förderverein sein; der Mindestbeitrag ist mit 15 € pro Jahr bewusst gering gehalten.
G – Geburtstag
Der Geburtstag ist für jedes Kind ein ganz besonderer Tag, an dem es im Mittelpunkt steht. Deshalb feiern wir auch in der OGS mit jedem Kind während des Mittagessens seinen Geburtstag.
H – Hausaufgaben - Übungszeit
Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben in der OGS. Sie arbeiten in den Klassenräumen und werden dabei, in ruhiger Atmosphäre, von einer Lehrkraft oder einem/einer OGS Mitarbeiter*in betreut.
Die Kinder erledigen ihre Aufgaben selbstständig, bei Problemen können sie nachfragen und erhalten Hilfestellungen. Die schriftlichen Aufgaben werden von den Mitarbeiterinnen nachgeschaut und unterschrieben. Die Kinder werden auf Fehler aufmerksam gemacht, so dass sie diese korrigieren können. Es kann natürlich durchaus vorkommen, dass nicht jede Hausaufgabe fehlerfrei ist. Manchmal ist dies auch wichtig, damit die Lehrer den wirklichen Leistungsstand des Kindes sehen.
Für jedes Kind ist es sehr wichtig, dass die Eltern Interesse an den Hausaufgaben zeigen.
Deshalb unsere Bitte:
- schauen Sie sich jeden Abend die Aufgaben Ihres Kindes an,
- seien Sie dabei nicht zu kritisch, denn Ihr Kind hat vielleicht lange daran
gearbeitet,
- falls die Aufgaben Ihren Vorstellungen gar nicht entsprechen, wenden Sie
sich bitte an die Mitarbeiterin, die mit Ihrem Kind gearbeitet hat,
- lassen Sie Ihr Kind bitte nicht doppelt arbeiten.
I – Information
In der Eingangshalle haben wir eine große Pinnwand, an der Sie alle wichtigen Informationen finden. Elternbriefe oder Einladungen geben wir Ihren Kindern mit, bitte lesen Sie alle Briefe aufmerksam, da wir nicht jedes Einzelne noch einmal ansprechen können.
J – Jux und Dollerei
„Das machen wir immer!“
K – Krankheiten
Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es bitte bis um 8.00 Uhr in der OGS ab. Wir geben die Information an die Schule weiter, da das Schulbüro nicht täglich besetzt ist.
L – Lesen
Das üben wir jeden Tag! Gerade zu Beginn der Schulzeit ist das Lesen sehr wichtig, aber auch schwierig. Deshalb versuchen wir durch Bilderbücher und Abenteuerbücher die Kinder zum Lesen zu motivieren. Versuchen Sie das Interesse Ihres Kindes an Buchstaben auch im Alltag zu wecken. Oft ist es für die Kinder ein großer Erfolg, „echte“ Buchstaben auf der Milchflasche oder in der Zeitung zu entdecken bzw. zu erkennen. Und denken Sie immer daran, der Lernwert ist immer am höchsten, wenn man Spaß beim Lesen hat und miteinander über die Fehler lacht. Nur wer Fehler machen darf und sich davor nicht fürchten muss, lernt flüssig lesen.
M - Mittagessen
Das Mittagessen kostet für jedes Kind 40 € pro Monat und wird für 12 Monate bezahlt. Eine Erstattung des Essensgeldes bei Fehlzeiten oder Ferienzeiten ist uns leider nicht möglich, da über dieses Geld auch die Hauswirtschaftskräfte bezahlt werden.
Die OGS Kinder essen jeden Tag um 13.00 Uhr oder um 13.30 Uhr im Klassenverband zu Mittag. Das Essen findet in der Mensa und im KuMu-Raum an Gruppentischen statt. Bei dem gemeinsamen Mittagessen erleben die Kinder Esskultur und lernen angemessenes Verhalten bei Tisch, außerdem werden Ereignisse des Schultages ausgetauscht.
Die Arbeitszeiten unserer Hauswirtschaftskräfte sind so eingeplant, dass wir den Kindern jeden Tag ein komplettes Menü mit selbst gekochten Beilagen, frisch zubereiteten Salaten, Obst und Rohkost sowie einer Nachspeise bieten. Die Hauptkomponente Fleisch beziehen wir aus dem Kinderprogramm der Firma Apetito als Tiefkühlkost. Diese Gerichte sind ohne Geschmacksverstärker und künstliche Farbstoffe. Der jeweilige Wochenspeiseplan hängt vor dem Essraum aus.
Bitte informieren Sie uns, falls Ihr Kind aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen nicht alles essen darf.
Neu ab dem Schuljahr 2019/2020:
Für Leistungsempfänger des Bildung- und Teilhabepaketes werden ab dem 01.08.2019 die Kosten für das gemeinsame Mittagessen in voller Höhe übernommen. Die Eltern müssen keinen Eigenanteil mehr übernehmen.
N – Nachhilfe
Spezielle Nachhilfe oder Üben für Klassenarbeiten können wir nicht generell übernehmen. Falls Ihr Kind aber in einem Bereich spezielle Probleme hat, sprechen Sie uns ruhig an. Wir werden gemeinsam eine gute Lösung finden.
O – Obst
Zu einer gesunden und kindgerechten Ernährung gehört Obst. Deshalb haben wir in der Küche immer Obst stehen. Auch Getränke stehen den Kinder in der Küche jederzeit zur Verfügung.
Achtung! An alle Obstbaumbesitzer:
Über Obstspenden freuen wir uns riesig!
P – Projektarbeit
Die Bedürfnisse der einzelnen Kinder, nach einem anstrengenden Schultag und der Hausaufgabensituation sind sehr unterschiedlich. Vom versunken am Maltisch Malen, über entspannendes Schaukeln in der Nestschaukel, bis zum wilden Toben im Budenbauraum. Auch bedingt durch die Altersstufen der OGS Kinder, vom Nachtrauern der Kindergartenzeit bis hin zur Vorpubertät, sind die Interessen innerhalb der Gruppe sehr verschieden. Deshalb sind in der Regel nur kleinere Kindergruppen der Gesamtgruppe an einem Projekt beteiligt. Die Inhalte der Projekte bestimmen die Kinder selbst, häufig werden auch Themen, die im Unterricht aktuell sind, aufgegriffen. So lernen die Kinder mit unserer Unterstützung ihre Freizeit sinnvoll und selbständig zu gestalten.
Q – Quatsch
„ Das machen wir jeden Tag !“
R – Rechnen
In der Regel haben alle Kinder sehr viel Freude am Rechnen.
„Besonders wenn wir Gummibärchen abzählen !“
S – Schule
Um die Kinder ganzheitlich unterstützen zu können, haben wir engen Kontakt zu allen Lehrkräften und tauschen uns regelmäßig über alle OGS-Kinder aus.
T – Toben
„Das machen wir am liebsten!“
U – Unfug
„Das machen wir nie!“
V – Vielfalt
In der OGS haben Ihre Kinder viele Möglichkeiten, je nach ihren Bedürfnissen und Interessen den Nachmittag zu gestalten und zu erleben.
W – Wechselwäsche
Es wäre schön wenn Sie Ihrem Kind Wechselwäsche und Gummistiefel mitgeben. So können alle Kinder an der Wasserschlacht im Sommer oder dem Waldspaziergang im Herbst teilnehmen.
X –
„Da fällt uns nix zu ein!“
Y –
Z – Ziel
Wir möchten erreichen, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt, den Schulalltag positiv bewältigt und seine Persönlichkeit weiterentwickelt, damit Ihr Kind nach vier OGS Jahren in der Lage ist, seinen Schulalltag und seine Freizeit positiv und selbstständig zu gestalten!