Freunde und Förderer der Grundschule Schröttinghausen-Deppendorf

Der Verein "Freunde und Förderer der Grundschule Schröttinghausen-Deppendorf" wurde 1990 gegründet.

 

Die Liste der Förderungen seit 1991 (im Auszug):

  • Förderung von Autorenlesungen und Theaterveranstaltungen
  • Einrichtung der Schülerbücherei
  • Errichtung der Außensportanlage
  • Ausstattung von 4 Klassen mit Regalen und Bänken (Insellösung)
  • Bestuhlung für das Lehrerzimmer
  • Ausstattung der Klassen mit Gardinen
  • Anschaffung von Trommeln
  • Organisation von Selbstbehauptungskursen
  • Zirkusprojekt
  • Projekt der Falken "Sonne macht Schule"

 

Organisation der Betreuung seit 1992

Träger der Offenen Ganztagsschule seit 2005

 

Wollen Sie Mitglied werden? Klicken Sie hier, um eine Eintrittserklärung zu erhalten.

Eintrittserklärung.pdf
PDF-Dokument [177.3 KB]

Die Satzung des Vereins finden Sie hier:

Satzung des Vereins.pdf
PDF-Dokument [152.2 KB]

 

 

 

Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DS-GVO

  1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

Freunde und Förderer der Grundschule Schröttinghausen-Deppendorf e.V., Horstkotterheide 22, 33739 Bielefeld, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Frau Simone Johanning und Frau Claudia Kobusch.

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Entfällt
  2. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug).

  1. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft sowie zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und Ziele gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO.

Werden personenbezogenen Daten auf Grund einer Einwilligung verarbeitet, erfolgt dies nach Art. 6 Abs. 1 lit a) i.V.m. Art. 7 DS­-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen gemäß Ziffer 1. widerrufen werden.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. Dies gilt zum Beispiel für die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten einschließlich Bilder der Mitglieder im Rahmen der Berichterstattung über Ereignisse des Vereins. Dieser Verarbeitung kann jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen gemäß Ziffer 1. widersprochen werden.

  1. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzuges an die Kreissparkasse Halle weitergegeben.

  1. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder – falls dies nicht möglich ist – die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.

Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt.

Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname und Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat.

Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation zugrunde.

  1. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu:
  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO,
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO,
  • das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO,
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO,
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgen Verarbeitung, hierdurch berührt wird.
  1. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.

Stand: Mai 2018